Mitteilungen

    September 2024

  • ...
    4. September 2024 | Verbot gewisser invasiver gebietsfremder Pflanzen
    Mitteilung vom:

    Invasive gebietsfremde Arten können ökologische, ökonomische und gesundheitliche Schäden verursachen. Dennoch war bislang der Verkauf zahlreicher invasiver gebietsfremder Arten möglich. Am 1. März 2024 hat der Bundesrat beschlossen, das Inverkehrbringen bestimmter invasiver gebietsfremder Pflanzen zu verbieten. 

    Verboten wird die Abgabe bestimmter invasiver gebietsfremder Pflanzen an Dritte, so zum Beispiel der Verkauf, das Verschenken sowie die Einfuhr. Die vom Verbot betroffenen Pflanzen, darunter der Schmetterlingsstrauch, der Kirschlorbeer oder der Blauglockenbaum, werden in einem neuen Anhang der Freisetzungsverordnung aufgelistet. Pflanzen, die sich bereits in Gärten befinden, sind vom Verbot nicht betroffen. Es wird zudem das sogenannte Umgangsverbot erweitert. Es regelt, dass verschiedene invasive gebietsfremde Pflanzen in der Umwelt grundsätzlich nicht mehr verwendet werden dürfen, d.h. sie dürfen beispielsweise nicht mehr auf den Markt gebracht, angepflanzt oder vermehrt werden. Dies betrifft etwa den Götterbaum und die Kletterliane Kudzu. 

    Die Anpassungen der Verordnung sollen verhindern, dass zusätzliche invasive gebietsfremde Pflanzen in die Umwelt gelangen und sich dort weiter ausbreiten. Dies entspricht auch den Zielsetzungen der Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten. Der Bundesrat hat die Änderung der Freisetzungsverordnung auf den 1. September 2024 in Kraft gesetzt.

  • ...
    4. September 2024 | Vermehrter Vandalismus in Bünzen
    Mitteilung vom:

    In letzter Zeit ist es leider zu vermehrtem Vandalismus in der Gemeinde Bünzen gekommen. Die Bevölkerung wird gebeten, vor allem am Wochenende aufmerksam zu sein, was im Quartier passiert und verdächtige Aktivitäten unverzüglich der Polizei zu melden.

  • ...
    4. September 2024 | Nachtruhe einhalten
    Mitteilung vom:

    Die Bevölkerung wird auf die geltenden Zeiten für die Nachtruhe aufmerksam gemacht. Gemäss § 10 des Polizeireglementes ist in Wohngebieten (oder auf Wohngebiete einwirkende Gebiete) von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 21.00 Uhr bis 06.00 Uhr, sowie ganztags an Sonn- und Feiertagen das Arbeiten mit lärmigen Geräten untersagt. Von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr ist in schlecht isolierten Räumen oder bei offenem Fenster jeglicher Lärm, der den Schlaf der Mitmenschen stören könnte, verboten. Ausgenommen sind Kirchen- und Weidenglocken, Arbeiten zur kurzfristigen Behebung eines Notstandes sowie in begründeten Fällen das landwirtschaftliche Gewerbe und Gärtnereibetriebe. Der Gemeinderat kann Ausnahmen bewilligen. Besten Dank für das Verständnis.

  • ...
    4. September 2024 | Mittagstisch 60+ Pro Senectute
    Mitteilung vom:

    Wir treffen uns wieder am Donnerstag, 12. September 2024, 12:00 Uhr im Restaurant Hecht in Rottenschwil zum gemeinsamen Mittagessen. Das Organisationsteam freut sich auf viele bekannte und neue Gesichter. Die Fahrten werden organisiert. Anmeldungen bitte an Silvia Hess, Tel. Nr. 056 666 1507 / 079 290 85 37.

  • August 2024

  • ...
    29. August 2024 | Mitteilung zu Tarifänderung im Jahr 2025
    Mitteilung vom:

    Die Elektrizitäts-Genossenschaft Boswil-Bünzen (EGBB) kann in allen Tarifgruppen die Preise für den Strombezug senken. Eine Folge der gesunkenen Energiepreise am europäischen Energiemarkt und der Senkung der Systemdienstleistung der Swissgrid. Die Kunden der EGBB können sich über 25 - 30% tiefere Stromkosten im Jahr 2025 freuen. Die detaillierten Preisblätter können auf der Homepage der EGBB eingesehen werden www.egbb.ch/strom 

    Der Standardstrommix der EGBB für das Jahr 2025 ist ca. 90% CH-Kernenergie, 10% erneuerbare Energien. Es stehen alternativ wiederum zwei Produkte zur Verfügung mit 100% alternativen Energieformen.

    Rücklieferung 

    Die EGBB kauft Energie, die in das Netz der EGBB geliefert wird. Die Rückliefervergütung für die Energie betrug für das Jahr 2024 20.2 Rp/kWh. Für das das Jahr 2025 sinken die Einspeisepreise. Der Einspeisetarif kann leider noch nicht kommuniziert werden. Grund dafür sind die neuen gesetzlichen Verordnungen vom Bundesrat die den Rückliefertarif beeinflussen, erst gegen Ende Jahr publiziert. Sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen klar sind, wird die EGBB die Einspeisepreise bekannt geben.

    Herkunftsnachweise (HKN) 

    Die EGBB kauft den PV-Produzenten den Herkunftsnachweis ab. Für das Jahr 2024 vergütete die EGBB pro kWh Sonnenstrom HKN 2.50 Rp. Ab 2025 werden für alle Anlagen 2.0 Rp/kWh für den Herkunftsnachweis-Sonne bezahlt. 

    Weitere Auskünfte: EGBB Geschäftsstelle: +41 56 666 14 54, info@egbb.ch, www.egbb.ch

  • ...
    29. August 2024 | 2. Motocross in Waldhäusern
    Mitteilung vom:

    Am kommenden Wochenende findet zum zweiten Mal das Motocross in Waldhäusern statt. Am Samstag, 31. August 2024 beginnen in verschiedenen Kategorien die ersten Läufe ab 10.00 Uhr und am Abend ab 18.00 Uhr dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf Crosscountry während 1,5 Stunden freuen. Am Sonntag beginnt der Renntag um 10.30 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Der Verein Waldhorst sorgt mit leckerem Spiessbraten, Motocrosshörnli, Pommes und weiteren Grilladen und Getränken für das leibliche Wohl. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen auf ein unfallfreies nationales Motocross im beschaulichen Waldhäusern.

  • ...
    29. August 2024 | Strassensperrung Waldhäusern, K 362
    Mitteilung vom:

    Aufgrund des Motocross Waldhäusern vom kommenden Wochenende, 31.8. / 1.9.24, wird die Kantonsstrasse K362 zwischen Bünzen und Waltenschwil gesperrt, die Umleitung erfolgt über die K360 / K361 und ist signalisiert. Blaulichtorganisationen, Anwohner, Festbesucher wie auch die Buslinie 341 sind von der Sperrung ausgenommen. Wir bitten die Anwohner um Verständnis.

  • ...
    27. August 2024 | Abgeordnetenversammlung des Kreisbezverbandes; öffentliche Auflage
    Mitteilung vom:

    Am Dienstag, 10. September 2024 findet die Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Kreisbezirksschule Muri statt.

    Gemäss § 13 der Verbandssatzungen liegen Budgets, Jahresrechnung, Kreditabrechnungen sowie Rechenschaftsberichte in den Verbandsgemeinden während 14 Tagen öffentlich auf. Die Unterlagen sind ebenfalls unter https://www.schulemuri.ch/bez/abgeordnete-kreisbez.html/883 einsehbar.

  • ...
    21. August 2024 | Neue Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei/Einwohnerdienste
    Mitteilung vom:

    Der Gemeinderat konnte Brigitte Strebel aus Muri als neue Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei/Einwohnerdienste anstellen. Brigitte Strebel wird ihre Stelle am 1. November 2024 antreten. Wir heissen sie bereits jetzt bei uns herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

  • ...
    21. August 2024 | Nationaler Tag der Bürgergemeinden und Korporationen Samstag, 14. September 2024
    Mitteilung vom:

    Die Ortsbürgerkommission und der Gemeinderat Bünzen laden die Bevölkerung von Bünzen und Waldhäusern herzlich zu einem besonderen Anlass ein. Dieser findet am 14. September 2024 ab 14 Uhr beim Gemeindehaus statt. Im Rahmen des Gemeinde-Rundgangs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den Kirchturm zu besichtigen und die beeindruckende Aussicht zu geniessen. Zudem gibt es einen Rundgang durch verschiedene Liegenschaften der Gemeinde.

    Nach dem offiziellen Programm sind alle herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein mit Wurst und Brot eingeladen. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen und unter der musikalischen Begleitung der Musikgesellschaft Bünzen den Nachmittag gemeinsam ausklingen zu lassen. Wir freuen uns auf diesen Nationalen Tag der Bürgergemeinden und Korporationen mit euch.

RSS Feed

Ab sofort können Sie alle aktuellen Meldungen unserer Gemeinde via RSS-Feeds anzeigen lassen.

Wenn Sie Outlook verwenden möchten, können Sie mit der rechten Maustaste auf den "RSS-Feed"-Button klicken und den Link kopieren. Klicken Sie anschliessend links im Bereich "Mail" mit der rechten Maustaste auf die Position "RSS-Feeds" und wählen Sie "Neuen RSS-Feed hinzufügen...". Bitte fügen Sie nun im angezeigten Dialog den kopierten Link ein.

 

rss_feedRSS-Feed